Warum Prognosen oft scheitern und wie man die Genauigkeit verbessert
Wir alle wollen wissen, was als Nächstes kommt - ob es sich um das Wetter, den Aktienmarkt oder die Entwicklung unseres Unternehmens handelt. Hier kommt die Prognose ins Spiel. Prognosen helfen uns, Entscheidungen zu treffen, vorauszuplanen und das Gefühl zu haben, die Kontrolle zu haben. Aber die Wahrheit ist, dass Prognosen oft nicht eintreffen. Warum ist das so, und wie können wir sie verbessern?
Warum Vorhersagen das Ziel verfehlen
Seien wir ehrlich - niemand kann die Zukunft mit 100-prozentiger Genauigkeit vorhersagen. Und doch liegen einige Prognosen weit daneben. Hier ist der Grund dafür:
1. Die Dinge ändern sich schnell
Die Welt ist unberechenbar. Eine neue Technologie, eine politische Umwälzung oder ein globales Ereignis kann über Nacht auftauchen. Denken Sie nur daran, wie die COVID-19-Pandemie die Pläne aller Beteiligten auf den Kopf gestellt hat. Wenn sich die Dinge plötzlich ändern, kann jede Prognose - selbst eine gut recherchierte - schnell überholt sein.
2. Schlechte oder unvollständige Daten
Prognosen sind nur so gut wie die ihnen zugrunde liegenden Daten. Wenn die Informationen veraltet sind, ungenau oder wichtige Teile fehlen, sind die Ergebnisse nicht zuverlässig. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, einen Kuchen zu backen, ohne zu wissen, wie viel Mehl Sie verwenden sollen. So ist es auch bei Prognosen - das Fehlen wichtiger Informationen kann das Ergebnis verderben.
3. Selbstüberschätzung
Manchmal verlassen sich Prognostiker zu sehr auf ihre bisherigen Erfahrungen oder auf Modelle, die schon einmal funktioniert haben. Es ist zwar schön, Vertrauen zu haben, aber zu viel davon kann dazu führen, dass man Warnzeichen übersieht oder alternative Ergebnisse ausschließt.
4. Ungewissheit ignorieren
Viele Prognosen enthalten nur eine einzige Zahl oder ein einziges Szenario, so dass der Eindruck entsteht, es gäbe nur ein wahrscheinliches Ergebnis. In Wirklichkeit gibt es in der Regel viele Möglichkeiten. Wenn Prognostiker die Ungewissheit nicht berücksichtigen, können ihre Vorhersagen solider klingen, als sie tatsächlich sind.
Wie man Vorhersagen präziser macht
Die gute Nachricht? Wir können es besser machen. Hier sind einige praktische Möglichkeiten zur Verbesserung der Prognosegenauigkeit:
1. Verwenden Sie einen Bereich, nicht eine einzelne Zahl
Anstatt zu sagen: "Der Umsatz wird nächstes Jahr 10 Millionen Dollar betragen", könnte eine bessere Prognose lauten: "Der Umsatz wird wahrscheinlich zwischen 8 und 12 Millionen Dollar liegen." Die Angabe einer Spanne trägt den Unbekannten Rechnung und zeigt, dass wir mehr als eine mögliche Zukunft in Betracht gezogen haben.
2. Häufig aktualisieren
Legen Sie Ihre Prognose nicht fest und vergessen Sie sie nicht. Aktualisieren Sie Ihre Zahlen, sobald neue Daten eintreffen. So bleibt die Vorhersage aktuell und relevant. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie auf einer Reise Ihr GPS überprüfen - die Bedingungen können sich ändern, und es ist gut, sie unterwegs neu zu kalibrieren.
3. Kombinieren Sie menschliches Wissen mit Daten
Daten allein sind nicht genug. Manchmal können persönliche Erfahrung und Intuition Muster erkennen, die Daten möglicherweise übersehen. Die besten Prognosen kombinieren Analysen mit menschlichem Urteilsvermögen. Ein Vertriebsleiter kann zum Beispiel Branchentrends erkennen, bevor sie sich in den Zahlen niederschlagen.
4. Aus Fehlern der Vergangenheit lernen
Wenn Prognosen scheitern, sollten Sie nicht einfach weitermachen. Gehen Sie der Sache nach und fragen Sie nach den Gründen. Was ist schief gelaufen? Was hätte man anders machen können? Aus der Vergangenheit zu lernen ist eine der besten Möglichkeiten, um sich zu verbessern.
5. Holen Sie mehrere Stellungnahmen ein
Eine Sichtweise kann voreingenommen sein, sogar unabsichtlich. Bringen Sie andere Perspektiven ein, um Ihre Annahmen zu hinterfragen. Dies kann blinde Flecken aufzeigen und das Risiko eines Gruppendenkens verringern. Ähnlich wie wenn Sie Freunde bitten, Ihnen bei der Auswahl eines Outfits zu helfen - Sie erhalten ein besseres Ergebnis, wenn Sie mehr als eine Meinung haben.
Beispiel aus der Praxis: Wettervorhersage
Nehmen wir als Beispiel die Wettervorhersage. Meteorologen verwenden Unmengen von Daten - Satelliten, Radar, Klimamodelle. Trotzdem sagt der Wetterbericht manchmal Sonne voraus und es regnet. Und warum? Weil die Atmosphäre unglaublich komplex ist. Kleine Veränderungen des Luftdrucks können ganze Wettersysteme verändern. Doch im Laufe der Jahre sind die Vorhersagen dank besserer Daten, intelligenterer Modelle und ständiger Aktualisierungen immer besser geworden.
Wichtigste Erkenntnisse
Wenn Sie Ihre Prognosefähigkeiten verbessern wollen - sei es für Geschäfte, Investitionen oder die Planung eines Familienausflugs - sollten Sie diese Tipps beachten:
- Akzeptieren Sie Unsicherheit: Erwarten Sie keine perfekten Vorhersagen.
- Verwenden Sie gute Daten: Überprüfen Sie Ihre Quellen doppelt und achten Sie auf Lücken.
- Bleiben Sie flexibel: Seien Sie bereit, Änderungen vorzunehmen, wenn neue Informationen eintreffen.
- Lernen und anpassen: Überprüfen Sie vergangene Prognosen, um in Zukunft bessere Prognosen zu erstellen.
- Denken Sie in Wahrscheinlichkeiten: Nichts ist jemals garantiert, also zeigen Sie mögliche Ergebnisse auf, nicht nur eines.
Abschließende Überlegungen
Bei der Vorhersage geht es nicht um Wahrsagerei, sondern darum, auf der Grundlage unseres Wissens bessere Schätzungen zu machen. Und auch wenn wir vielleicht nie genau richtig liegen, können wir uns definitiv annähern. Mit einer Kombination aus soliden Daten, ehrlicher Bewertung und einer gesunden Portion Flexibilität sind Sie auf dem besten Weg, intelligentere und zuverlässigere Prognosen zu erstellen.
Wenn Sie das nächste Mal vorausplanen oder eine Prognose betrachten, nehmen Sie sich einen Moment Zeit zum Nachdenken: Sind in dieser Prognose Überraschungen enthalten? Basiert sie auf hochwertigen Daten? Wenn ja, sind Sie bereits einen Schritt weiter, um aus Vermutungen eine intelligente Strategie zu machen.